Curcuma stammt ursprünglich aus Südasien und gilt dort sowie in Indien sogar als heilige Pflanze. In der traditionellen Gesundheitslehre sowie im Ayurveda ist Curcuma ein fester Bestandteil.
Auch im europäischen Raum wird an der Wirkung geforscht. In den Monographien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu ausgewählten medizinischen Pflanzen wurde Curcuma bereits 1999 gelistet. Zu den Einsatzzwecken von Curcuma, die durch eine solide klinische Datenlage oder Arzneibücher traditioneller Medizin beschrieben werden, zählen:
- Blähungen
- Hautprobleme
- entzündungsbedingte (Gelenk-)Schmerzen
- Amenorrhoe (ausbleibende Regel)
- Durchfall
- Reflux (saures Aufstoßen)
Ein besonderes Merkmal von Curcuma Pulver ist die leuchtend gelbe Farbe. Diese hat die Wurzel den enthaltenen Curcuminoiden zu verdanken. Dazu gehören Curcumin und weitere curcuminähnliche Stoffe: Demethoxycurcumin, Bisdemethoxycurcumin und Cyclocurcumin.
Curcumin ist ein sekundärer Pflanzenstoff und eine der biologisch aktiven Substanzen der Curcuma-Wurzel. Der Stoff gehört zu den potenten Polyphenolen, die in Pflanzen überwiegend in den äußeren Randschichten enthalten sind und deshalb beim Schälen von Obst und Gemüse leider auch zum Großteil verloren gehen.
Normales Curcuma Pulver enthält 3 bis 5% Curcuminoide, wovon ca. die Hälfte Curcumin ist. Dies macht eine große Menge Curcuma Pulver für eine hohe Menge an Curcuminoiden notwendigen, weshalb z.B. "Goldene Milch" keine relevante Menge an Curcuminoide liefert. ESN Curcumin Liquid Capsules enthalten Curcumin in der besonders potenten Premium NovaSol®-Flüssigform.
Curcuma und Hautgesundheit:
- Verbesserung von Hautproblemen wie Akne oder verschiedene Dermatitis-Formen
In einem systematischen Review klinischer Studien zum Effekt von Curcuma auf die Hautgesundheit aus 2016 wurde konsistent festgestellt, dass Curcuma eine signifikante Verbesserung von Hautproblemen im Vergleich zu Kontrollgruppen bewirkte. - Positiver Effekt bei entzündlichen Hautproblemen
In einem weiteren Review wird betont, dass eine immer stärkere Evidenz dafür besteht, dass Curcuma vor allem einen positiven Effekt auf entzündliche und infektiöse Hautprobleme haben kann. Der Effekt ist nachvollziehbar, da die antientzündliche Wirkung von Curcuma in einer Vielzahl von Studien festgestellt wurde.
Curcuma und Verdauung:
- Vielseitige positive Effekte auf das gesamte Verdauungssystem
In einem systematischen Review und Meta-Analyse zu Curcuma und Verdauungsproblemen wird zusammenfassend festgestellt, dass Curcuma bei einer Vielzahl von Verdauungsproblemen positive Effekte haben kann. Zu den geläufigsten gehören Blähungen, Reflux, Reizdarmsyndrom.
Diese positiven Effekte werden in vielen weiteren wissenschaftlichen Ausarbeitungen zu Curcuma und Curcumin wiederholt festgestellt (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3)
Curcuma bei Gelenkprobleme:
- Positive Effekte bei Arthritis und Arthrose
In einem systematischen Review und Meta-Analyse randomisierter klinischer Studien wird zusammenfassend festgestellt, dass – auch wenn es noch nicht genügend klinische Studien mit hohen Teilnehmerzahlen gibt – bereits jetzt eine definitive Empfehlung für die Verwendung von Curcuma zur Behandlung von Arthritis und Arthrose aus wissenschaftlicher Sicht ausgesprochen werden kann. Insgesamt wird in dem Review auch betont, dass es mittlerweile genügend Evidenz gibt, dass Curcuma einen positiven Effekt auf Arthritis und allgemein Entzündungen hat.
Einfluss von Curcuma auf das Training:
- Verbesserung der Regeneration nach Krafttraining
In einem systematischen Review der aktuellen Datenlage zum Effekt von Curcumin auf trainingsinduzierte Muskelschäden wird zusammenfassend festgestellt, dass Curcumin zum einen den die Intensität des wahrgenommenen Muskelschmerzes reduzieren kann und zum anderen auch messbar Muskelschäden durch Reduzierung der Muskel Kreatinkinase verringert. Zudem kommt auch hier wieder die antientzündliche Wirkung von Curcuma zum Tragen. - Umfassende positive Effekte auf sportliche Leistungsfähigkeit
In einem weiteren systematischen Review, ebenfalls aus 2020, werden ebenfalls durch die Einnahme von Curcuma verringerte Entzündungswerte, geringeres Aufkommen von oxidativem Stress, Muskelschäden und Muskelschmerzen, eine ingesamt verbesserte Regeneration und Performance sowie eine verbesserte Verdauung festgestellt. - Kein Einfluss auf anabole Signale durch antientzündliche Wirkung
Mittlerweile hat man in vielen Untersuchungen festgestellt, dass entzündungshemmende Medikamente anabole Signale hemmen können. Denn eine akute Entzündung ist grundsätzlich gewollt und leitet Muskelwachstum ein. Zu starke, chronische oder systemische Entzündungen hingegen wirken sich wieder negativ auf das Muskelwachstum aus, weshalb alte Menschen wiederum hinsichtlich Muskelaufbau von entzündungshemmenden Medikamenten profitieren. Bei Curcuma verhält sich das Ganze aber etwas anders, da es auf einem anderen Weg Entzündungen hemmt und somit nicht den Muskelaufbau beeinträchtigt. Weder bei Jung noch bei Alt. Somit ist Curcuma das Mittel für Sportler, wenn es um entzündungshemmende Effekte geht.
Effekte von Curcuma auf biochemische Vorgänge:
- Erhöhung Serotonin und Dopamin
In verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass Curcuma an der Modulation verschiedener Neurotransmittel beteiligt ist, zu denen auch Serotonin und Dopamin gehören.
FAQ Curcumin Liquid Capsules
Kurkuma ist oft mit Blei und Mineralölbestandteilen belastet, gibt es eine Laboranalyse auf Schadstoffe?
Ja, gibt es: Im Reiter "Analysen" auf der Produkthomepage können die entsprechenden Analysen abgerufen werden.
Sollte ich die Curcumin Liquid Capsules bei Bluthochdruck einnehmen?
Curcumin hat gerinnungshemmende Eigenschaften, die den Blutdruck und andere hämodynamische Faktoren beeinflussen können. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Einnahme immer mit einem Arzt abgeklärt werden, der eine individuelle Beurteilung vornehmen kann.